KGV Rosenthal-Süd e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 29.05.2024 um 14:25 Uhr

Darum feiern wir den „Tag des Gartens“    

1. Juni 2024, 13-19 Uhr, in den KGA Harmonie, Britzer Allee und Gemütlichkeit III, Treptow-Späthsfelde   

Schon seit 1984 wird auf Initiative des Bundesverbandes der Kleingartenvereine am zweiten Wochenende im Juni deutschlandweit der „Tag des Gartens“ gefeiert. Er soll die Bürgerinnen und Bürger zielgerichtet in die Gärten, insbesondere die Kleingärten, der Städte und Gemeinden führen.


Gärten sind Ausdruck und Spiegelbild der Kultur eines Volkes

Seit der Industrialisierung Europas sind sie aber auch zu einem wichtigen Bestandteil der Infrastruktur geworden, weil sie den Menschen in den Städten Luft zum Atmen und Gelegenheit zum körperlichen Ausgleich und zur Entspannung geben. Gärten waren und sind Orte für den Anbau von Obst und Gemüse zur eigenen Versorgung. Gärten sind Orte der Kreativität und Ausdruck der Lebensfreude. Gärten leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Sie sind einzigartige Orte der Begegnung der Menschen mit der Natur und dienen ihren Besitzern und Besuchern zur Erholung.


Kleingärten sind Bestandteil dieser Gartenkultur

Durch ihre Organisationsstruktur bieten sie darüber hinaus Möglichkeiten des sozialen Miteinanders. Es gibt nur wenige Orte, an denen so viele verschiedene soziale und kulturelle Gruppen zusammenkommen wie in den Kleingartenanlagen der Stadt. Jung und Alt, Akademiker und Handwerker, Intellektuelle und Praktiker, hier Geborene und Zugereiste treffen aufeinander und gestalten soziale Gemeinschaft. Insofern sind Kleingartenvereine in Berlin ein Abbild unserer Gesellschaft.


Bürgerinnen und Bürger, denen das Glück eines Kleingartens nicht vergönnt ist, vermuten mitunter, dass sich die „Laubenpieper“ in ihren Anlagen und hinter den Gartentoren verschanzen. Doch das entspricht nicht dem Wesen der meisten von uns. Wir Kleingärtnerinnen und Kleingärtner zeigen gern und mit Stolz, was wir in unserer Freizeit treiben und gestalten und wie wir damit auch der Stadtgesellschaft nützlich sind. Dies ist auch Grund, warum wir den Tag des Gartens öffentlich feiern.


Diesmal in Treptow-Späthsfelde - warum?

In diesem Jahr laden wir ins Späthsche Dreieck in Berlin-Treptow ein. Dort befinden sich Kleingärten, die mehr als 100 Jahre alt sind. Aber ihre Zukunft ist ungewiss, da am gleichen Standort Überlegungen für eine Bebauung bestehen. Auch darüber wird an diesem Tag zu reden sein, wenngleich das Programm vor allem ein buntes, fröhliches und vielseitiges Fest verspricht. Lesen Sie mehr dazu im Juni-Heft 2024 des Berliner Gartenfreunds, Seite 22.


Wegen der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft wird der Tag des Gartens in Berlin in diesem Jahr nicht am zweiten Wochenende, sondern schon am 1. Juni begangen. Dass es sich dabei zugleich um den Internationalen Tag des Kindes handelt, ist äußerst passend, denn Gärtnern verbindet auch Generationen.


Ich lade Sie herzlich zu unserem Fest ein und hoffe, wir sehen uns auf dem Festgelände links und rechts der Chris-Gueffroy-Allee!

Hier zu unserem Unterhaltungs- und Politprogramm


Gert Schoppa

Präsident des Landesverbands Berlin der Gartenfreunde


Lageplan unserer Aktionsorte am 1. Juni 2024. 

Unten das Gesamtprogramm mit Lageplan als PDF. Vor Ort liegen die Faltblätter aus bzw. werden verteilt.